#3 Autofreier Tag – Challenge
Challenge
Auch dieses Jahr laden wir euch herzlich zum „autofreien Tag“ während unserer Nachhaltigkeitswoche ein!
Wie bei den letzten Nachhaltigkeitswochen möchten wir euch auch heuer wieder motivieren, bei unserer Mobilitätschallenge mitzumachen. Egal, ob ihr zu Fuß geht, das Rad nutzt, im Homeoffice arbeitet, eine Fahrgemeinschaften bildet oder mit dem E-Auto (getankt mit grünen Strom) zur Arbeit kommt – jede Entscheidung in Bezug auf Mobilität, bei der man CO2 einspart, zählt. Schickt uns wie im letzten Jahr eure Fotos an den Postkorb: perg@raiffeisen-ooe.at und berichtet uns von euren Erfahrungen. Diese Challenge gilt für die gesamten zwei Nachhaltigkeits-Wochen und ist nicht nur auf die Mittwoche beschränkt!
Unter allen Einsendungen verlosen wir eine große Box vom Pabneukistl – mit Lebensmittel aus der Region und kurzen Transportwegen. Jede Einsendung innerhalb der zwei Nachhaltigkeits-Wochen, auch für mehrere autofreie Tage, erhöht eure Gewinnchance (Homeoffice und Anreise mit dem E-Auto kann nur einmal pro Person eingereicht werden)!
WISSENSWERTES:
Der Verkehrssektor ist weltweit für etwa 20 % der Gesamtemissionen verantwortlich, in Österreich sogar für rund 25 %. Trotz Bemühungen zur Reduktion von CO2-Emissionen ist die Sparte Mobilität der einzige Bereich, in dem der CO2-Ausstoß nicht nennenswert gesunken ist – außer während der Corona-Pandemie.
Über 70 % der verkehrsbedingten Emissionen stammen aus dem Straßenverkehr. In der EU liegt die durchschnittliche Besetzungsquote von Autos bei nur 1,6 Personen, was zu einer ineffizienten Nutzung von Ressourcen und einer unnötigen Belastung der Umwelt führt.
Um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, sind innovative Lösungen wie Carsharing, Fahrgemeinschaften und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs notwendig. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen im Alltag einen Beitrag leisten – sei es durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Fahrrad oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Euer nächster autofreier Tag ist vielleicht der Start in einen umweltfreundlicheren Alltag. Lasst uns gemeinsam einen Unterschied machen – für eine nachhaltigere Zukunft und eine gesunde Umwelt. Wir freuen uns auf eure Einsendungen und wünschen viel Erfolg beim Gewinnspiel!
#2 Kepler Fonds – Weiterbildung
Wertpapierweiterbildung Kepler Fonds
Am Dienstag Vormittag, den 27. Mai, werden uns Fondmanager Rainer Haider und Vertriebsleiter Rudolf Kutzenberger einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kepler Fonds geben.
Sie werden detailliert auf die Struktur, die Anlagestrategien und die Performance der Fonds eingehen. Darüber hinaus werden sie die aktuellen Markttrends und deren Einfluss auf die Fonds erläutern. Diese Präsentation bietet eine hervorragende Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Funktionsweise und die Vorteile der Kepler Fonds zu gewinnen. Es wird auch Raum für Fragen und Diskussionen geben, sodass alle Anliegen geklärt werden können.
Dieser Termin gilt als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung für WP-Berater, jedoch sind auch alle anderen interessierten Mitarbeiter:innen sehr herzlich dazu eingeladen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt – sprich man kann online oder in präsenz teilnehmen. Zusätzlich wird der Termin auch aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird im Anschluss hier und in working@Raiffeisen veröffentlicht.
#1 Startschuss für die Nachhaltigkeits-Wochen: Seid dabei!
Starten wir gemeinsam durch!
Von aktuellen Trends bis zu praktischen Tipps: Die bevorstehende Nachhaltigkeits-Woche bietet Programm für Jeden.
Wir freuen uns, euch zur bevorstehenden Nachhaltigkeits-Wochen begrüßen zu dürfen! Am ersten Tag starten wir mit einem spannenden Online-Termin, der euch einen umfassenden Überblick über die aktuellen Themen im Bereich Nachhaltigkeit gibt.
In diesem virtuellen Treffen werden wir neben unseren aktuellen Projekten und Themen auch den weiteren Ablauf der Wochen vorstellen. Ihr erfahrt welche Vorträge, Aktivitäten und Gewinnspiele euch erwarten und wie ihr euch aktiv einbringen könnt.
Seid dabei und lasst uns gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft gestalten!
Earth Overshoot Day – Unser Planet lebt auf Kredit
Am 29. März ist es soweit: In Österreich ist der Earth Overshoot Day erreicht. Das bedeutet, dass wir an diesem Tag bereits alle Ressourcen verbraucht haben, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Alles, was wir ab diesem Zeitpunkt nutzen, geht auf Kosten künftiger Generationen und der Umwelt. Ein Alarmsignal, das uns alle zum Umdenken bewegen sollte.
Was ist der Earth Overshoot Day?
Der Earth Overshoot Day wird jedes Jahr vom Global Footprint Network berechnet. Er zeigt, wann die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht, als unser Planet nachhaltig bereitstellen kann. Je früher dieser Tag eintritt, desto rücksichtsloser gehen wir mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen um. Während der weltweite Earth Overshoot Day erst im Sommer erwartet wird, liegt Österreich weit vorne – leider nicht im positiven Sinne.
Die dramatischen Folgen unseres Ressourcenverbrauches
Ein zu früher Overshoot Day hat gravierende Auswirkungen auf unseren Planeten – und damit auch auf unser Leben. Die Folgen sind vielschichtig und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft und unsere Gesellschaft:
- Klimawandel: Durch den übermäßigen CO₂-Ausstoß beschleunigen wir die Erderwärmung. Wetterextreme wie Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen nehmen zu und richten immense Schäden an.
- Entwaldung: Wälder sind die grüne Lunge unseres Planeten. Durch Abholzung verlieren wir nicht nur wertvolle CO₂-Speicher, sondern auch die Lebensgrundlage vieler Tier- und Pflanzenarten.
- Artensterben: Der Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung führen dazu, dass täglich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten aussterben – oft unwiederbringlich.
- Ressourcenknappheit: Trinkwasser, fruchtbare Böden und andere natürliche Rohstoffe werden immer knapper. Dies kann soziale Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärken.
- Steigende Kosten: Energiepreise und Lebensmittelkosten steigen, da natürliche Ressourcen immer schwerer verfügbar sind. Das betrifft uns alle – privat wie auch wirtschaftlich.
Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Problem für ferne Länder, sondern betreffen auch uns direkt in Österreich. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Beitrag leisten, um den Ressourcenverbrauch zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften.
Was kann jeder Einzelne tun?
Der Earth Overshoot Day mag wie eine abstrakte Zahl erscheinen, doch unser Handeln hat direkten Einfluss darauf. Hier einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die jeder von uns im Alltag umsetzen kann:
- Energie sparen: LED-Lampen nutzen, Geräte ausschalten statt auf Standby lassen und bewusst heizen bzw. kühlen.
- Bewusste Mobilität: Fahrgemeinschaften bilden, öfter das Fahrrad nutzen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.
- Nachhaltige Ernährung: Regionale und saisonale Produkte bevorzugen, weniger Lebensmittel verschwenden und den Fleischkonsum reduzieren.
- Ressourcen schonen: Plastik vermeiden, Mehrwegprodukte nutzen und bewusster einkaufen.
- Finanzielle Nachhaltigkeit: Bewusst in nachhaltige Projekte und Unternehmen investieren – hier können wir als Bank mit gutem Beispiel vorangehen.
Frischer Wind im Nachhaltigkeits-Team
Wir freuen uns, euch heute die neuen Mitglieder unseres Nachhaltigkeits-Teams vorzustellen. Nachdem David Aschauer aufgrund seiner Stundenreduktion (Weiterbildung) und Andrea Peyreder aufgrund ihrer beruflichen Veränderung das Team verlassen haben, wurde nach neuen Köpfen gesucht, die im Team mitarbeiten. Mit frischen Ideen und großem Engagement werden zukünftig Katharina Lindner und Lena Peböck das bestehende Team dabei unterstützen, unsere Umweltziele zu erreichen und nachhaltige Projekte weiter voranzutreiben.
Was hat Katharina und Lena dazu bewegt, im Nachhaltigkeits-Team mitzuarbeiten?
Lindner Katharina:
„Nachhaltigkeit ist ein Thema, das mir schon immer am Herzen liegt (obwohl ich das Wort „Nachhaltigkeit“ an sich nicht mag 😉). Es geht darum, unsere Welt für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten und ich möchte aktiv dazu beitragen. Ich bin neugierig darauf, die Hintergründe unserer nachhaltigen Projekte besser zu verstehen und zu sehen, wie wir als Bank positive Veränderungen bewirken können.
Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und darauf, gemeinsam mit dem Team an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten!“
Lena Peböck:
„Dank Selina Kühberger hatte ich die Möglichkeit, einen Einblick in das Nachhaltigkeits-Team zu bekommen. Schon nach kurzer Zeit wurde mir klar, wie sehr mich die behandelten Themen faszinieren. Die Arbeit des Teams ist nicht nur spannend, sondern auch essenziell für eine nachhaltige Zukunft. Ich freue mich darauf, mich weiter zu engagieren und gemeinsam an nachhaltigen Projekten zu arbeiten.“
Derzeit arbeitet das Team an den Inhalten und Aktionen für die Nachhaltigkeits-Woche. Zusätzlich werden zusammen mit weiteren Kolleg:innen die Einkaufskriterien erarbeitet. Bleibt gespannt – bald folgen nähere Infos!