Der 29. September war Tag der Lebensmittelverschwendung – und wir alle können etwas tun

Wusstet ihr, dass die Lebensmittelverschwendung rund 5-mal mehr CO verursacht als der gesamte Flugverkehr?

Noch eine erschreckende Zahl: Jeder dritte Landwirt produziert faktisch für die Biotonne, weil viele Lebensmittel oft gar nicht in den Handel kommen. Jedoch ein Großteil der Verschwendung passiert bei uns selbst: etwa 60 % der Lebensmittelabfälle stammen aus privaten Haushalten.

 

Es gibt aber auch gute Nachrichten: In Lebensmittelgeschäften ist die Verschwendung in den letzten Jahren rückläufig – dank besserer Planung, Kooperationen mit Tafeln oder Foodsharing-Initiativen. Das zeigt, dass Veränderung möglich ist – und dass auch wir im Alltag viel bewegen können.

 

Hier ein paar Tipps, wie wir alle Lebensmittel retten können:

  • Richtige Lagerung: Kühlschrankfächer sinnvoll nutzen (z. B. Gemüse ins Gemüsefach, Milchprodukte nach hinten).
  • Bedarfsgerecht einkaufen: Einkaufszettel schreiben und nicht hungrig einkaufen gehen.
  • Aktionen mit Maß: Sonderangebote sind verlockend, doch nur kaufen, was wirklich gebraucht wird.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum als Richtwert: Sehen, riechen, probieren – oft sind Produkte auch nach Ablauf noch genießbar.
  • Reste kreativ verwerten: Aus Brot werden Croutons, aus Gemüse eine Suppe oder ein Auflauf.
  • Portionen anpassen: Lieber kleinere Mengen kochen und bei Hunger nachnehmen.
  • Einfrieren statt wegwerfen: Viele Lebensmittel lassen sich problemlos einfrieren – auch Brot, Käse oder gekochte Reste.
  • Meal-Prep nutzen: Geplante Mahlzeiten verhindern Spontankäufe und unnötige Abfälle.
  • Sharing ist caring: Überschüssiges Essen mit Nachbarn oder Kolleg:innen teilen 😉
  • Apps ausprobieren: Mit Foodsharing- oder „Too Good To Go“-Apps lassen sich Lebensmittel retten.
  •  

Jeder eingesparte Apfel, jedes gerettete Brotstück macht einen Unterschied – für die Umwelt und für unseren Geldbeutel.

 

Unsere Imker – Bienen für die Region

Als Bestäuber tragen Bienen dazu bei, dass Früchte, Nüsse und Samen produziert werden, die für die Nahrungskette von Mensch und Tier von entscheidender Bedeutung sind. Ohne Bienen wäre die Vielfalt der Lebensmittel auf unserem Planeten erheblich eingeschränkt.  Außerdem leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, indem sie zur Vermehrung und Ausbreitung von Pflanzenarten beitragen.

 

Bienenpatenschaften als aktiver Beitrag für eine intakte Natur

Leider sind Bienenpopulationen in den letzten Jahren stark zurückgegangen, was vor allem auf den Einsatz von Pestiziden und den Verlust von Lebensräumen zurückzuführen ist. Eine Möglichkeit, Bienen zu schützen und zu fördern, ist die Bienenpatenschaft. Dabei können Privatpersonen oder Unternehmen Bienenvölker aufstellen und von Experten, den ImkerInnen, betreuen lassen, um so aktiv zum Schutz der Bienen beizutragen. Die Bienenpatenschaft bietet auch die Möglichkeit, mehr über das Leben und Verhalten von Bienen zu lernen und sich für den Schutz der Natur zu engagieren.

Genau da möchten Raiffeisen Perg in der Region einen Beitrag leisten. Raiffeisen Perg übernimmt neben der Verantwortung unsere KundInnen nachhaltig und kompetent zu betreuen, auch die Verantwortung, einen Beitrag zur Erhaltung einer intakten Natur zu leisten. 

Unser bereits bekanntes Projekt „Bienen am Dach“ wurde weiterentwickelt zu „Bienen für die Region“. In jedem Ort, wo wir unsere Marktverantwortung wahrnehmen, sind wir mit einer „Bienenpatenschaft“ präsent . Der Bienenstock steht dort, wo es den Bienen am besten gefällt, mitten in der Natur. Mit unseren Bienenpatenschaften wollen wir einerseits einen Beitrag zu einer intakten Natur leisten und andererseits auch unsere Imker vor den Vorhang holen, die mit ihrer Arbeit eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Ökosysteme übernehmen.

Diese Initiative ist ein Teil unseres nachhaltigen Engagements in der Region. Der Honig wird dann als nachhaltiges Geschenk an unsere Kundinnen und Kunden ausgeben – nach dem Motto: Aus der Region, für die Region. Hier möchten wir unsere Imker vor den Vorhang holen:

 

Sandra Haider ist Gewinnerin der Mobilitätschallenge

Bei der Mobilitätschallenge durfte sich Sandra Haider über den Hauptgewinn freuen: eine große, befüllte Box vom Pabneukistl, randvoll mit regionalen Lebensmitteln und Produkten mit kurzen Transportwegen. Herzlichen Glückwunsch!

Ein großes Danke an alle, die bei unseren Nachhaltigkeitsaktionen dabei waren, wir freuen uns schon auf die nächsten Challenges mit euch! 🌍💚

Alexander Haderer gewinnt beim Nachhaltigkeits-Wissenscheck!

Beim Gewinnspiel „Wissens-Check: Nachhaltigkeit und Mythen“ konnten alle Kolleg:innen ihr Wissen rund um Nachhaltigkeit unter Beweis stellen und nebenbei gängige Irrtümer entlarven. Unter allen Teilnehmer:innen wurde nun der Gewinner ausgelost: Alexander Haderer darf sich über eine prall gefüllte Box mit regionalen Köstlichkeiten vom Marktplatzl freuen!

Herzlichen Glückwunsch lieber Alexander und danke an alle, die mitgemacht haben!

#9 Wissen für morgen

Wochenresümee

Wir freuen uns, euch alle am Freitag, den 6. Juni, zu einem hybriden Event, gemeinsam mit Nachhaltigkeits-Experten Gerald Baumgartner, einzuladen. Der Termin findet im Raiffeisensaal statt, wird online übertragen und auch aufgezeichnet.

In diesem Termin werden wir auf die vergangenen zwei Wochen der Nachhaltigkeits-Wochen zurückblicken und einen Einblick in die Nachhaltigkeits-Themen der RLB bekommen.

Gerne können dazu vorab Fragen eingemeldet (pehboeck.34777@raiffeisen-ooe.at) oder direkt vor Ort an Herrn Baumgartner gerichtet werden.

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme und eine lebhafte Diskussion zu den Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung!

 

Feedback zur Nachhaltigkeits-Woche

Mach mit bei der kurzen Befragung zu den Aktivitäten in der Nachhaltigkeits-Wochen und nimm anschließend beim Gewinnspiel für eine GOT BAG (Rucksack aus recycelten Meeresplastik) teil.

Und so funktioniert es:

 

Unter allen Teilnehmer:innen wird ein Rucksack aus Meeresplastik (Got Bag) verlost.

 

Vielen Dank für deine Zeit, um die Themen der Nachhaltigkeit innerhalb der Raiffeisenbank Perg voran zu treiben!