Teamabend Corporate Services

Letzten Donnerstag hat das Team Corporate Services einen gemütlichen Abend beim Wirt in Auhof verbracht. Statt einer gemeinsamen Aktivität stand diesmal der Genuss im Vordergrund und das hat sich gelohnt! Bei köstlichem Essen und guter Stimmung wurde viel geplaudert und gelacht, etwas, das im Arbeitsalltag oft zu kurz kommt. Ein gelungener Abend voller Genuss und guter Gespräche!

Tag des Apfels – Zeig uns deinen Baum!

Erinnerst du dich noch?

Vor einigen Jahren haben wir die 1-Milliarden-Grenze bei der Finanzierungsleistung überschritten – zur Feier dieses Meilensteins erhielt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter einen Apfelbaum.

Am 14. November ist Tag des Apfels, ein schöner Anlass, um wieder an diese besondere Aktion zu denken!
Vielleicht trägt dein Baum inzwischen schon reichlich Früchte oder steht einfach prächtig da, wir würden uns sehr freuen, wenn du uns ein Foto deiner Ernte oder deines Apfelbaums schickst.

Die Bilder sammeln wir und teilen sie anschließend im Blog, als kleine Erinnerung daran, wie wir gemeinsam wachsen.

Schick dein Foto bitte bis 13. November ans Marketing (birgit.froeschl.34777@raiffeisen-ooe.at), – wir sind gespannt auf eure Bäume!

Der 29. September war Tag der Lebensmittelverschwendung – und wir alle können etwas tun

Wusstet ihr, dass die Lebensmittelverschwendung rund 5-mal mehr CO verursacht als der gesamte Flugverkehr?

Noch eine erschreckende Zahl: Jeder dritte Landwirt produziert faktisch für die Biotonne, weil viele Lebensmittel oft gar nicht in den Handel kommen. Jedoch ein Großteil der Verschwendung passiert bei uns selbst: etwa 60 % der Lebensmittelabfälle stammen aus privaten Haushalten.

 

Es gibt aber auch gute Nachrichten: In Lebensmittelgeschäften ist die Verschwendung in den letzten Jahren rückläufig – dank besserer Planung, Kooperationen mit Tafeln oder Foodsharing-Initiativen. Das zeigt, dass Veränderung möglich ist – und dass auch wir im Alltag viel bewegen können.

 

Hier ein paar Tipps, wie wir alle Lebensmittel retten können:

  • Richtige Lagerung: Kühlschrankfächer sinnvoll nutzen (z. B. Gemüse ins Gemüsefach, Milchprodukte nach hinten).
  • Bedarfsgerecht einkaufen: Einkaufszettel schreiben und nicht hungrig einkaufen gehen.
  • Aktionen mit Maß: Sonderangebote sind verlockend, doch nur kaufen, was wirklich gebraucht wird.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum als Richtwert: Sehen, riechen, probieren – oft sind Produkte auch nach Ablauf noch genießbar.
  • Reste kreativ verwerten: Aus Brot werden Croutons, aus Gemüse eine Suppe oder ein Auflauf.
  • Portionen anpassen: Lieber kleinere Mengen kochen und bei Hunger nachnehmen.
  • Einfrieren statt wegwerfen: Viele Lebensmittel lassen sich problemlos einfrieren – auch Brot, Käse oder gekochte Reste.
  • Meal-Prep nutzen: Geplante Mahlzeiten verhindern Spontankäufe und unnötige Abfälle.
  • Sharing ist caring: Überschüssiges Essen mit Nachbarn oder Kolleg:innen teilen 😉
  • Apps ausprobieren: Mit Foodsharing- oder „Too Good To Go“-Apps lassen sich Lebensmittel retten.
  •  

Jeder eingesparte Apfel, jedes gerettete Brotstück macht einen Unterschied – für die Umwelt und für unseren Geldbeutel.

 

Raiffeisenbank Perg kürt die Sieger des Ideenwettbewerbs – Ein Fest der Gemeinschaft

Am 29. September fand im Donausaal in Perg die feierliche Preisverleihung des Ideenwettbewerbs der Raiffeisenbank Perg statt. Gemeinsam mit den Projektgewinnern, zahlreichen Bürgermeistern, Bankstellenleitern, Mitarbeitern und Delegierten wurde ein Abend voller positiver Stimmung und Begeisterung gefeiert.

Durch das Programm führte Moderator David Lackner, der mit seiner humorvollen und zugleich wertschätzenden Art für eine schwungvolle und festliche Atmosphäre sorgte.

In einem informativen Interview beantworteten Dir. Johann Fröschl und Dir. Klaus Drabek zu Beginn Fragen rund um den Verlauf des Wettbewerbs und betonten dabei die überwältigend positive Resonanz auf die Initiative. Mit 64 eingereichten Projekten und mehr als 6.000 Stimmen beim Online-Voting wurde eindrucksvoll sichtbar, wie groß das Interesse und Engagement in der Region ist. Besonders hervorgehoben wurde, dass der Wettbewerb die genossenschaftlichen Werte erlebbar macht: Zusammenarbeit, Verantwortung füreinander und die gemeinsame Weiterentwicklung der Region.

Im Zentrum des Abends standen die 19 Gewinnerprojekte, die mit jeweils 5.000 Euro gefördert werden. Sie zeigen, wie vielfältig und kreativ die Ideen in den Gemeinden sind – von innovativen Initiativen für Kinder und Jugendliche über Umwelt- und Kulturprojekte bis hin zu sozialen Angeboten.

Auch nach der offiziellen Preisverleihung nutzten Gäste und Gewinner die Gelegenheit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam den Erfolg zu feiern.

Der Ideenwettbewerb hat gezeigt, wie stark das Wir-Gefühl in unserer Region ist. Wir sind stolz darauf, dass so viele Menschen bereit sind, ihre Ideen einzubringen und damit aktiv die Zukunft unserer Gemeinden mitzugestalten!

Hier geht’s zu den Fotos der Veranstaltung: Fotos

 

#wirmachtsozial: Müllsammeln in Perg

Gestern waren einige unserer Kolleg:innen in Perg unterwegs, um im Rahmen unserer Initiative #wirmachtsozial Müll zu sammeln. Mit viel Einsatz und guter Laune haben sie so einen wertvollen Beitrag für eine saubere Umwelt und ein schöneres Miteinander geleistet.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – toll, dass ihr euch so engagiert!